Anwendung Schwarzkümmelöl

Als Download (Pdf Datei):     Verwendung von Schwarzkümmelöl


Verwendung von Schwarzkümmelöl in der Küche

Schwarzkümmelöl hat einen apart würzig-orientalischen Geschmack und eignet sich hervorragend für die feine Küche, zur Zubereitung von Salaten, mediterranen oder orientalisch-exotischen Gerichten und Snacks. Oder in Dips wie z.B. den klassischen Joghurt-Dip etwa zu Falafel, oder zu Bratlingen.

Für Brotaufstriche mit proteinreichen Hülsenfrüchten ist Schwarzkümmelöl sehr gut geeignet – insbesondere wenn orientalische Gewürze verwendet werden wie Kreuzkümmel, Koriander, Bockshornklee, oder Gewürzmischungen wie Raz el Hanout oder Cous-Cous-Gewürz.

Es kann auch zur Geschmacksverfeinerung über die fertig gekochten Speisen (Gemüse, Eintopf, orientalische oder asiatische Gerichte) gegeben werden.

Ebenfalls raffiniert ist die Mixtur mit anderen neutralen Ölen (wie Sonnenblumenöl, Nussöle, Rapsöl), etwa für ein Salatdressing.

Mit Schwarzkümmelöl lassen sich feine Dips herstellen, etwa einen erfrischender Joghurt-Dip zu Falafel und Salat. Dazu dem Joghurt einen guten Schuss Schwarzkümmelöl zugeben, sowie etwas Salz, eine Messerspitze Kreuzkümmel, Dill, gehackte Minzblättchen, nach Geschmack etwas Chili, Salz.

Feine Snacks mit Schwarzkümmelöl

Auch in Smothies, egal ob mit Gemüse oder mit Frucht, erreicht man mit Schwarzkümmelöl eine angenehme bereichernde Geschmackskomponente.

Schwarzkümmelöl und Honig sind ein Traumpaar: die Süße des Honigs bekommt durch die Zugabe des Öls eine sehr raffinierte, leicht herbe Kräuternote und dadurch eine besondere Geschmackstiefe. Eine wunderbare Ergänzung zum Beispiel für gegrilltes Fleisch oder Gemüse, Grillkäse, Grilltofu, etc. Aber auch sehr harmonisch in verschienden Grillsaucen oder Dips.

Schwarzkümmelöl sollte  nicht unbedingt zum Kochen oder Braten verwendet werden, das Öl wird zwar durch da Braten nicht zerstört, aber einige der wertvollen Ölsäureverbindungen und ätherischen Öle können dabei verloren gehen.

Schwarzkümmelöl bitte im Kühlschrank aufbewahren.
Nach dem Öffnen der Flasche sollte das Öl innerhalb ca. 4 Wochen verbraucht werden (je leerer die Flasche, desto mehr Sauerstoff kommt an das Öl; insbesondere Sauerstoff lässt das Öl altern, so dass sich die Ölsäureverbindungen auflösen.

Schwarzkümmel-Öl therapeutisch anwenden

Schwarzkümmelöl stärkt die Immunabwehr und senkt gleichzeitig die Immunreaktionen des Körpers.

Schwarzkümmelöl gilt weltweit als unkompliziertes Naturheilmittel.
In unserer westlichen Medizin ist vor allem seine Wirksamkeit bei Atemwegserkrankungen wie chronischen Bronchialinfekten, Nebenhöhlenentzündung, Asthma, oder auch bei allergischen Reaktionen auf Gras- und Blütenpollen (Heuschnupfen) gut belegt.

Andere bereits gelistete positive Eigenschaften des Schwarzkümmelöls sind die Wirksamkeit bei Magen-Darm-Beschwerden, bei chronischen Blähungen, Appetitlosigkeit, oder auch bei Pilzbefall (z.B. Candida) und Parasiten.

Schwarzkümmelöl wirkt in mehrfacher Hinsicht heilend bei akuten Beschwerden:

Die speziellen ätherischen Öle wirken einerseits entzündungshemmend. Gleichzeitig haben sie eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute, sind abschwellend und reizlindernd und verbessern sodas Wohlbefinden.

Der Wirkstoff Thymoquinon stärkt die Aktivität der Immunzellen, so dass vermehrt Antikörper gebildet werden, und verhindert gleichzeitig wie ein Antihistamin überschießende allergische Reaktionen.
Bei längerer Lagerung des Öls werden zudem noch weitere entzündungshemmende Substanzen gebildet, wie etwa Nigellon Semohiorpion, wodurch die heilsame Wirkung des Öls bei Atemwegserkrankungen noch einmal verstärkt wird.

Davon abgesehen enthält Schwarzkümmelöl wichtige Mineralstoffe wie Biotin, Kalzium, Magnesium und Zink sowie Vitamin B6, lebenswichtige Aminosäuren sowie einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren (60%).

Für eine therapeutische Anwendung sollte man ca. 3-4 Wochen täglich ca. 2-3 Teelöffel Schwarzkümmelöl zu sich nehmen, am besten jeweils vor den Hauptmahlzeiten. Die positive Wirkung tritt in der Regel schon nach wenigen Tagen auf.
Wer es nicht pur einnehmen möchte, kann das Öl auch gut in Säfte wie Gemüsesaft oder Obstsaft, oder in Milch (auch Sojamilch etc.), Joghurt oder Quark einrühren. Zusammen mit Honig ist Schwarzkümmelöl ein richtige Leckerei und ein wahrer Genuss in Joghurt, Müsli, Milchshake oder Sojadrink …

Mehr Info zu dem Thema gibt es auf unserer Webseite tabene.de/produkt-kategorie/premium-speiseoele/schwarzkuemmeloel/ oder bei https://fokus-gesund-leben.de/schwarzkuemmeloel/

Verschiedene Studien zur Wirksamkeit von Schwarzkümmelöl finden sich im Internet, u.a. von der Uniklinik Freiburg, Phytomedizin, von Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann.


Als Download (Pdf Datei):       Verwendung von Schwarzkümmelöl